Auch diese Anzeichen sollten zum Thema Maulhygiene nicht außer Acht gelassen werden:
- Zahnverfärbungen
- Maulgeruch
- Fressverhalten ändert sich
- Zahnfleischveränderungen und/oder Zahnfleischverfärbungen
- Das Tier lässt sich nicht mehr ins Maul fassen und/oder lässt sich nicht mehr am Kopf berühren
Vieles entsteht schleichend und ist schwer wahrzunehmen.
Deshalb ist es wichtig einen regelmäßigen Blick ins Maul Ihres Tieres zu werfen bzw. die Zähne kontrollieren zu lassen.
Sind Zähne von Zahnbelag und Zahnstein befallen, sind sie eine ideale Brutstelle für Bakterien. Deshalb empfehle ich den vorhandenen Zahnstein schnellstmöglich zu entfernen bzw. dafür zu sorgen, dass erst gar keiner entsteht.
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.